Heimnetzwerk hinter Kabel-Internet und Fritzbox
-
- mobile-Hero
- Posts: 1001
- Joined: Wed 27. Jul 2011, 18:37
- Firmware: S850XXJI5 CSC DBTJH3
- Netzbetreiber: O2
- BS: Windows XP
Heimnetzwerk hinter Kabel-Internet und Fritzbox
Hi,
bevor ich mich in anderen Foren anmelde: Gibt's hier jemanden, der sich in dem Thema auskennt?
Cisco Kabelgateway (Kabelmodem und Router), dahinter Fritzbox 7170, von dort Geräte an LAN und WLAN.
Zum Glück funktioniert alles, aber 1. verstehe ich das neue Sammesurium der IP-Adressen nicht so ganz (und die DNS-Konkurrenz der Boxen), und 2. vielleicht läuft es, aber nicht optimal?
Mein Wissen reicht nicht, um es zu beurteilen.
Ist da jemand richtig Fit?
Ray
===========================================
Mortara war gut, und so ist das der Überblick über meine Ergebnisse bei Kabelinternet:
1. Fritzbox geht als 2. Router hinter dem Kabelrouter einwandfrei. Bedingung: Zwischen 1. und 2. Router ist anderes Subnetz als hinter 2. Router zum LAN und WLAN. Kabelrouter ist DNS/Gateway für die Fritzbox, die wiederum DNS/Gateway für alle Geräte dahinter.
2. Unterwegs: Trotz dieser Konstellation gehen einige Sachen wie Fernzugriff, DynDNS.org (nur dort, Cisco Router kann nichts anderes), Fritz.NAS Zugriff von außen, über das Port-Forwarding des Kabelrouters. Entweder über ftp/ftps oder https. VPN sollte auch gehen, aber hab ich nicht getestet. MyFritz dagegen hat wohl keine Chance. Also habe ich Zugriff über eine Browser-Ansicht auf Einstellungen, Telefonlisten, AB-Aufzeichnungen, und den Mediendaten r/o oder r/w (und auch Dokumente) auf allen Geräten mit Webbrowser. Sozusagen meine eigene Daten-Cloud!
3. Im Hausnetzwerk: PC's kommen über eine SMB-Freigabe \\fritz.box\fritz.nas lesend/scheibend an die Mediendateien der angehängten USB-Festplatte ran. Wave auch, per myExplorer (Appstore, kostet ein wenig). Wave und SamsungTV kommen via Allshare an die Medien ran, aber nur lesend, teils umständlich und ohne Vorspulmöglichkeit.
Schon der Hammer, was die kleine Fritzbox im Alltag leistet.
Ray
bevor ich mich in anderen Foren anmelde: Gibt's hier jemanden, der sich in dem Thema auskennt?
Cisco Kabelgateway (Kabelmodem und Router), dahinter Fritzbox 7170, von dort Geräte an LAN und WLAN.
Zum Glück funktioniert alles, aber 1. verstehe ich das neue Sammesurium der IP-Adressen nicht so ganz (und die DNS-Konkurrenz der Boxen), und 2. vielleicht läuft es, aber nicht optimal?
Mein Wissen reicht nicht, um es zu beurteilen.
Ist da jemand richtig Fit?
Ray
===========================================
Mortara war gut, und so ist das der Überblick über meine Ergebnisse bei Kabelinternet:
1. Fritzbox geht als 2. Router hinter dem Kabelrouter einwandfrei. Bedingung: Zwischen 1. und 2. Router ist anderes Subnetz als hinter 2. Router zum LAN und WLAN. Kabelrouter ist DNS/Gateway für die Fritzbox, die wiederum DNS/Gateway für alle Geräte dahinter.
2. Unterwegs: Trotz dieser Konstellation gehen einige Sachen wie Fernzugriff, DynDNS.org (nur dort, Cisco Router kann nichts anderes), Fritz.NAS Zugriff von außen, über das Port-Forwarding des Kabelrouters. Entweder über ftp/ftps oder https. VPN sollte auch gehen, aber hab ich nicht getestet. MyFritz dagegen hat wohl keine Chance. Also habe ich Zugriff über eine Browser-Ansicht auf Einstellungen, Telefonlisten, AB-Aufzeichnungen, und den Mediendaten r/o oder r/w (und auch Dokumente) auf allen Geräten mit Webbrowser. Sozusagen meine eigene Daten-Cloud!
3. Im Hausnetzwerk: PC's kommen über eine SMB-Freigabe \\fritz.box\fritz.nas lesend/scheibend an die Mediendateien der angehängten USB-Festplatte ran. Wave auch, per myExplorer (Appstore, kostet ein wenig). Wave und SamsungTV kommen via Allshare an die Medien ran, aber nur lesend, teils umständlich und ohne Vorspulmöglichkeit.
Schon der Hammer, was die kleine Fritzbox im Alltag leistet.
Ray
Last edited by RYacht on Wed 28. Nov 2012, 21:51, edited 2 times in total.
- mortara
- mobile-Legend
- Posts: 2569
- Joined: Tue 19. Jul 2011, 06:16
- Smartphone system: Android
- Netzbetreiber: Vodafone
- BS: Windows 7 64bit
- Location: Frankfurt am Main
- Contact:
Re: Heimnetzwerk hinter Kabel-Internet und Fritzbox
Welches IP Adressen Sammelsurium? Ich denke schon, dass ich dir da helfen kann, muss aber natürlich auch das Problem erstmal verstehen. 

Patrick
-
- mobile-Hero
- Posts: 1001
- Joined: Wed 27. Jul 2011, 18:37
- Firmware: S850XXJI5 CSC DBTJH3
- Netzbetreiber: O2
- BS: Windows XP
Re: Heimnetzwerk hinter Kabel-Internet und Fritzbox
Oh prima! Versuchen wir's mal:
Hatte die Fritzbox am DSL, daher war sie DHCP und DNS-Server. Ich hatte fast alle Geräte mit fixer IP-Adresse, als Gateway und DNS überall dann 192.168.2.1 der Fritzbox eingetragen (die 192.168 lasse ich mal im weiteren weg).
Nun Umstellung auf KabelBW, die haben das Cisco EPC3208G geliefert. Fritzbox hab ich umgestellt auf "LAN1 ist das Internet", "Internetverbindung selbst aufbauen" und "Zugangsdaten werden nicht benötigt". So geht's wieder ins Internet. Hinter der Fritzbox bekomme ich nur 25Mbit statt 32, liegt angeblich an der 7170.
Lustig war, als ich die Cisco von 192.168.0.1 auf 192.168.2.2 umstellte. Danach kam ich nicht mehr in die Adminoberfläche. Tage später probierte ich 192.168.100.1, und damit ging es dann. Hä? Warum nicht mit 2.2?
Jetzt habe ich folgenden Zustand:
Cisco Router
hat gegenüber Internet die IP 95.208.188.tüteltü Default Gateway 95.208.188.1
eigene Admin-Oberfläche via 100.1
gegenüber der Fritzbox hat sie 2.2
Fritzbox
gegenüber dem Cisco hat die die 2.14
gegenüber dem Heimnetzwerk hat sie die alte 2.1
Meine 2 LAN Geräte haben 2.10 und 2.11
Meine WLAN Geräte haben ab 2.21
Ich verstehe die 2 Seiten der Fritzbox nicht, wieso hat die 2 verschiedene IP-Adressen - ist das normal?
Wieso komme ich auf die Cisco nur via 100.1, wo meine Subnet doch 255.255.255.0 ist? Wieso komme ich nicht über die Basisadresse 2.2 drauf, wo es anfangs mit der 0.1 ging?
Und dann die DNS-Server:
Cisco hat (unter Sektion DHCP=on) die Felder LAN 1 Static DNS 1 (ebenso 2 und 3) 0.0.0.0
FritzBox unter Verbindungseinstellungen: "IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen --- DHCP-Hostname fritz.fonwlan.box"
Unter System>Netzwerk>IP-Einstellungen>IP-Adressen ist manuell die 2.1 eingetragen
Meine Endgeräte wie gesagt haben alle den Eintrag "Gateway" und "DNS" auf 2.1
Habe ich nun 2 DNS Geräte aktiv, und es kann Probleme geben? Ist meine Fritzbox ein Router und hat daher "2 Seiten"? Soll ich das ändern? Ich trau mich absolut nicht, denn einmal hatte ich die Fritz auf "Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk mitbenutzen (IP-Client)", dann ging nix mehr und ich musste sie per Telefon resetten.
Puh, etwas kompliziert. Mal sehen, was Du meinst, mortara.
Ray
Hatte die Fritzbox am DSL, daher war sie DHCP und DNS-Server. Ich hatte fast alle Geräte mit fixer IP-Adresse, als Gateway und DNS überall dann 192.168.2.1 der Fritzbox eingetragen (die 192.168 lasse ich mal im weiteren weg).
Nun Umstellung auf KabelBW, die haben das Cisco EPC3208G geliefert. Fritzbox hab ich umgestellt auf "LAN1 ist das Internet", "Internetverbindung selbst aufbauen" und "Zugangsdaten werden nicht benötigt". So geht's wieder ins Internet. Hinter der Fritzbox bekomme ich nur 25Mbit statt 32, liegt angeblich an der 7170.
Lustig war, als ich die Cisco von 192.168.0.1 auf 192.168.2.2 umstellte. Danach kam ich nicht mehr in die Adminoberfläche. Tage später probierte ich 192.168.100.1, und damit ging es dann. Hä? Warum nicht mit 2.2?
Jetzt habe ich folgenden Zustand:
Cisco Router
hat gegenüber Internet die IP 95.208.188.tüteltü Default Gateway 95.208.188.1
eigene Admin-Oberfläche via 100.1
gegenüber der Fritzbox hat sie 2.2
Fritzbox
gegenüber dem Cisco hat die die 2.14
gegenüber dem Heimnetzwerk hat sie die alte 2.1
Meine 2 LAN Geräte haben 2.10 und 2.11
Meine WLAN Geräte haben ab 2.21
Ich verstehe die 2 Seiten der Fritzbox nicht, wieso hat die 2 verschiedene IP-Adressen - ist das normal?
Wieso komme ich auf die Cisco nur via 100.1, wo meine Subnet doch 255.255.255.0 ist? Wieso komme ich nicht über die Basisadresse 2.2 drauf, wo es anfangs mit der 0.1 ging?
Und dann die DNS-Server:
Cisco hat (unter Sektion DHCP=on) die Felder LAN 1 Static DNS 1 (ebenso 2 und 3) 0.0.0.0
FritzBox unter Verbindungseinstellungen: "IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen --- DHCP-Hostname fritz.fonwlan.box"
Unter System>Netzwerk>IP-Einstellungen>IP-Adressen ist manuell die 2.1 eingetragen
Meine Endgeräte wie gesagt haben alle den Eintrag "Gateway" und "DNS" auf 2.1
Habe ich nun 2 DNS Geräte aktiv, und es kann Probleme geben? Ist meine Fritzbox ein Router und hat daher "2 Seiten"? Soll ich das ändern? Ich trau mich absolut nicht, denn einmal hatte ich die Fritz auf "Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk mitbenutzen (IP-Client)", dann ging nix mehr und ich musste sie per Telefon resetten.
Puh, etwas kompliziert. Mal sehen, was Du meinst, mortara.
Ray
-
- mobile-Hero
- Posts: 1001
- Joined: Wed 27. Jul 2011, 18:37
- Firmware: S850XXJI5 CSC DBTJH3
- Netzbetreiber: O2
- BS: Windows XP
Re: Heimnetzwerk hinter Kabel-Internet und Fritzbox
sorry, musste noch korrigieren. Nun ist es korrekt
- mortara
- mobile-Legend
- Posts: 2569
- Joined: Tue 19. Jul 2011, 06:16
- Smartphone system: Android
- Netzbetreiber: Vodafone
- BS: Windows 7 64bit
- Location: Frankfurt am Main
- Contact:
Re: Heimnetzwerk hinter Kabel-Internet und Fritzbox
Ich habe nahezu ein identisches Setup: Unitymedia-Kabelmodem, dahinter eine Fritzbox, und dann meine LAN bzw. WLAN Geräte.
Du solltest der Fritzbox nicht zweimal eine 2.x Adresse geben. Das Netzwerk zum Modem/WAN sollte ein anderes sein, als zum LAN, sonst gibt es kuddelmuddel. Um das zu erklären müsste man jetzt ein wenig Netzwerk-Theorie und Routing usw. auspacken. Ganz grob gesagt passiert aber folgendes: Wenn du der Fritzbox auf beiden Adaptern Adressen aus dem gleichen Subnetz gibst, machst du es ihr unmöglich zu entscheiden, über welchen Adapter sie zum Beispiel ein Paket an die Adresse 192.168.2.10 schicken soll.
Warum an einem 100Mbit Port nur 25Mbit möglich sein sollen, ist mir ein auch ein Rätsel, leider hat mein Anschluß nur 16MBit, d.h. ich kann dir jetzt noch nichtmal sagen, ob das Problem bei mir genauso besteht.
Du solltest der Fritzbox nicht zweimal eine 2.x Adresse geben. Das Netzwerk zum Modem/WAN sollte ein anderes sein, als zum LAN, sonst gibt es kuddelmuddel. Um das zu erklären müsste man jetzt ein wenig Netzwerk-Theorie und Routing usw. auspacken. Ganz grob gesagt passiert aber folgendes: Wenn du der Fritzbox auf beiden Adaptern Adressen aus dem gleichen Subnetz gibst, machst du es ihr unmöglich zu entscheiden, über welchen Adapter sie zum Beispiel ein Paket an die Adresse 192.168.2.10 schicken soll.
Warum an einem 100Mbit Port nur 25Mbit möglich sein sollen, ist mir ein auch ein Rätsel, leider hat mein Anschluß nur 16MBit, d.h. ich kann dir jetzt noch nichtmal sagen, ob das Problem bei mir genauso besteht.
Patrick
-
- mobile-Hero
- Posts: 1001
- Joined: Wed 27. Jul 2011, 18:37
- Firmware: S850XXJI5 CSC DBTJH3
- Netzbetreiber: O2
- BS: Windows XP
Re: Heimnetzwerk hinter Kabel-Internet und Fritzbox
Aha, interessant. Ich sollte also dem Cisco statt 2.2 eine Basisadresse 3.1 gegenüber der Fritzbox geben, die Fritzbox auf Cisco-Seite die statt 2.14 die 3.2 geben (wobei ich nicht weiß, wie. Keine Ahnung, wo die 2.14 herkommt - vom DHCP der Cisco-Box?)mortara wrote:Das Netzwerk zum Modem/WAN sollte ein anderes sein, als zum LAN, sonst gibt es kuddelmuddel.
Was ist mit den Subnetz-Masken?
Oder doch Fritz als Nicht-Router, was ich mich momentan nicht traue? Was wäre der theoretische Unterschied? Wie hast Du das?
Ray
- mortara
- mobile-Legend
- Posts: 2569
- Joined: Tue 19. Jul 2011, 06:16
- Smartphone system: Android
- Netzbetreiber: Vodafone
- BS: Windows 7 64bit
- Location: Frankfurt am Main
- Contact:
Re: Heimnetzwerk hinter Kabel-Internet und Fritzbox
Genau, alles ausser 2 an der dritten Stelle sollte gehen. Die 2.14 der Fritzbox kommt vom DHCP Server des Kabelmodems, d.h. du brauchst eigentlich nur die IP Adresse des zu LAN zeigendenen Adapters des Modems ändern, die FB holt sich dann automatisch eine neue IP.
Die Subnetz-Masken im LAN sollten bei dir immer 255.255.255.0 sein, etwas anderes macht eigentlich keinen Sinn. Wenn du möchtest, versuche ich auch dafür eine Erklärung zusammenzuschreiben, aber das ist schon etwas komplexer ...
Die FB ist bei mir auch der Router, alles andere macht wenig Sinn bei mir, da das Kabelmodem nur ein einziges Gerät direkt ans Internet lässt. Ich vermute mal, das wird bei dir genauso sein. Wenn es ginge, alle deine Rechner direkt an das Kabelmodem zu hängen, hast du halt keine Firewall o.ä. mehr vor den Rechnern, auch würde dir das WLAN wegfallen.
Die Subnetz-Masken im LAN sollten bei dir immer 255.255.255.0 sein, etwas anderes macht eigentlich keinen Sinn. Wenn du möchtest, versuche ich auch dafür eine Erklärung zusammenzuschreiben, aber das ist schon etwas komplexer ...
Die FB ist bei mir auch der Router, alles andere macht wenig Sinn bei mir, da das Kabelmodem nur ein einziges Gerät direkt ans Internet lässt. Ich vermute mal, das wird bei dir genauso sein. Wenn es ginge, alle deine Rechner direkt an das Kabelmodem zu hängen, hast du halt keine Firewall o.ä. mehr vor den Rechnern, auch würde dir das WLAN wegfallen.
Patrick
-
- mobile-Hero
- Posts: 1001
- Joined: Wed 27. Jul 2011, 18:37
- Firmware: S850XXJI5 CSC DBTJH3
- Netzbetreiber: O2
- BS: Windows XP
Re: AW: Heimnetzwerk hinter Kabel-Internet und Fritzbox
Hi,
super, das hat mich weitergebracht. eben vom sofa aus mit dem Tablet alles umkonfiguriert, nun geht es wie von Dir gesagt. Das Kabelgw lässt sich nun via 3.1. ansprechen, weil die FB jetzt korrekt routet, nicht nur 100.1. Jetzt ist das alles logisch für mich.
noch eins: du sagst, die FB MUSS das Routing machen. Schau, ich hab kein Kabelmodem, sondern ein Gateway. Das Cisco bei mir ist ein Router mit Firewall und hat dafür Einstellungsmenüs. Daher fragte ich ja, ob ich doppeltes DNS bei mir habe und die FB unnötig routet etc.
Ändert das Deine Ratschläge?
Und wirklich, im Inet hab ich nirgends speziellen Background gefunden,Du hast sehr geholfen.
Ray
Gesendet von meinem BlackBerry Playbook "Android Player" mit Tapatalk
super, das hat mich weitergebracht. eben vom sofa aus mit dem Tablet alles umkonfiguriert, nun geht es wie von Dir gesagt. Das Kabelgw lässt sich nun via 3.1. ansprechen, weil die FB jetzt korrekt routet, nicht nur 100.1. Jetzt ist das alles logisch für mich.
noch eins: du sagst, die FB MUSS das Routing machen. Schau, ich hab kein Kabelmodem, sondern ein Gateway. Das Cisco bei mir ist ein Router mit Firewall und hat dafür Einstellungsmenüs. Daher fragte ich ja, ob ich doppeltes DNS bei mir habe und die FB unnötig routet etc.
Ändert das Deine Ratschläge?
Und wirklich, im Inet hab ich nirgends speziellen Background gefunden,Du hast sehr geholfen.
Ray
Gesendet von meinem BlackBerry Playbook "Android Player" mit Tapatalk
- mortara
- mobile-Legend
- Posts: 2569
- Joined: Tue 19. Jul 2011, 06:16
- Smartphone system: Android
- Netzbetreiber: Vodafone
- BS: Windows 7 64bit
- Location: Frankfurt am Main
- Contact:
Re: Heimnetzwerk hinter Kabel-Internet und Fritzbox
Wenn die Cisco Kiste Router + NAT/Firewall beinhaltet, und mehrere Rechner ins Internet lässt, kannst du dir die Fritzbox natürlich sparen, die ist dann quasi nur doppelt-gemoppelt. Ob das jetzt aber einen Nennenswerten Effekt auf deine Geschwindigkeit hat, lässt sich nur schwer sagen, das müsste man ausprobieren.
Um welches Cisco Teil handelt es sich denn da bei dir?
Um welches Cisco Teil handelt es sich denn da bei dir?
Patrick
-
- mobile-Hero
- Posts: 1001
- Joined: Wed 27. Jul 2011, 18:37
- Firmware: S850XXJI5 CSC DBTJH3
- Netzbetreiber: O2
- BS: Windows XP
Re: AW: Heimnetzwerk hinter Kabel-Internet und Fritzbox
Mortara,
Cisco modell steht oben, das g am ende ist die version "gateway"
die fritzbox brauch ich schon, aber jetzt nur als wlan ap, telefonanlage (die in die telekom-dose geht) und faxmodem, sowie lan buchsen bereitsteller (das cisco hat nur 1 lan buchse). will sogar ne neue 7390 für wlan n und media server.
in dem scenario könnte ich also die nat funktion der fb ausschalten und dann alle komponenten auf 2.x schalten? oder muss ich die FB, wenn ich sie wie beschrieben nutzen will, als NAT bestehen lassen? und auf welchen DNS sollen all meine geräte nun zeigen? 2.1 der fb oder 3.1 des cisco?
du, da kommen die tage noch 3, 4 fragen. hoffe Du hast da noch lust
ray
Gesendet von meinem BlackBerry Playbook "Android Player" mit Tapatalk
Cisco modell steht oben, das g am ende ist die version "gateway"
die fritzbox brauch ich schon, aber jetzt nur als wlan ap, telefonanlage (die in die telekom-dose geht) und faxmodem, sowie lan buchsen bereitsteller (das cisco hat nur 1 lan buchse). will sogar ne neue 7390 für wlan n und media server.
in dem scenario könnte ich also die nat funktion der fb ausschalten und dann alle komponenten auf 2.x schalten? oder muss ich die FB, wenn ich sie wie beschrieben nutzen will, als NAT bestehen lassen? und auf welchen DNS sollen all meine geräte nun zeigen? 2.1 der fb oder 3.1 des cisco?
du, da kommen die tage noch 3, 4 fragen. hoffe Du hast da noch lust

ray
Gesendet von meinem BlackBerry Playbook "Android Player" mit Tapatalk